Im Zeitalter von Amazon entscheiden Allokation und Auffüllung über Aufstieg oder Fall von Einzelhändlern und Distributoren. Gewinnmargen und Kundenloyalität sind abhängig davon, ob man die bestmögliche Abwägungen treffen kann und das jeden Tag. Aufgrund der vielen Variablen, kann sich das Erreichen der richtigen Balance sich so unwahrscheinlich wie ein Lottogewinn anfühlen. Sogar die Auffüllung von schnelldrehenden Warenpositionen kann komplex und hochgradig variabel sein, wenn Sie versuchen die Nachfrage für jede SKU, jedes Geschäft und für jeden Tag vorherzusagen. Bei der Allokation von neuen oder einmaligen Artikeln und dem Factoring bei Werbeaktionen oder anderen Variablen zur Nachfragemodellierung ist die Zahl der möglichen Abwägungen praktisch unbegrenzt.
Tabellenkalkulationen und herkömmliche Planungssysteme die auf angesammelten Verkaufshistoriken beruhen beherrschen die Komplexität nicht, erst recht nicht bei den heutigen Herausforderungen bei der Mehrkanal- Saisonal- oder “Fast-Fashion”-Planung. Im Gegensatz dazu verwendet ToolsGroup fortschrittliche Algorithmen und künstliche Intelligenz um akkurate und zeitlich abgestimmte Zuweisungs- und Auffüllungspläne zu erstellen, welche die Ziel-Service-Level erreichen.
Komplexität, Zeitdruck und erlerntes Rätselraten führt bei der Warendisposition ausnahmslos entweder zu übergroßen Sicherheitsbeständen oder zur Nichteinhaltung der Service-Level. Unsere Auffüllungs- und Allokationslösung entfernt das Rätselraten und empfiehlt die optimalen Versandmengen bis hinunter zur Ebene der Ladengeschäfte. Vorhersagen werden kontinuierlich, auf einer zeitlich abgestimmten Basis, aktualisiert, aufgeteilt in sich ändernde Nachfragesignale (Preisgestaltung, Werbeaktionen, Saisonalität) und Lieferbeschränkungen (Lieferzeiten, Lieferantenminimum, Kapazitätsprobleme). Das Ergebnis: Planer erreichen ihre Service-Level Ziele ohne riesige Lagerbestände in der Supply-Chain aufbauen zu müssen.
Bei Artikeln mit einer Verkaufsvergangenheit, setzt unsere Auffüllungslösung die optimalen Bestandslevel für jeden Standort in ihrem Netzwerk, bis hinunter zur Ebene der Ladengeschäfte, um die Service-Level Ziele zu erreichen. Eine zeitlich abgestimmte Vorhersage die auf einer täglichen kontinuierlichen Basis als Reaktion auf sich verändernde Variablen wie Werbeaktionen, Saisonalität und Liefereinschränkungen aktualisiert wird. Das System verwendet eine fortschrittliche statistische Methode die sicherstellt, dass die Standorte mit der höchsten Ausverkaufswahrscheinlichkeit bei der Auffüllung zuerst bedient werden. Alle diese Fähigkeiten stellen sicher, dass Planer sich immer an der Spitze befinden.
Bei Einmal-Artikeln und neuen Produkten die keine Verkaufsgeschichte haben, berechnet unsere Allokationslösung mithilfe von fortschrittlichen statistischen Methoden die optimalen Bestandslevel. Durch “Clustering” wird der Auffüllungsplan in Abhängigkeit der Eigenschaften des Ladengeschäftes (Ladengröße/-typ, Kundendurchsatz und Gesamtverkaufszahlen). “Supersession” analysiert die Verkaufshistorie von ähnlichen Artikeln in einer Kategorie, um die Berechnung der optimalen Lagerbestände zu unterstützen. “Holdback” empfiehlt die Reservebestände auf der Ebene der Vertriebszentren die wie benötigt auf die Ladengeschäfte zugewiesen werden. Diese fortschrittlichen Fähigkeiten unterstützen die Entscheidung der Einzelhändler bei der intelligenten Neuzuweisung des Bestandes, verhindern unnötige Abschreibungen wegen schlechter Bestandsallokation und planen alternative Ausführungen (z.B. bestellen die Kunden online im Laden und bekommen die Produkte nach Hause geliefert).
Unsere KI-Fähigkeiten verbessern die Allokation bei der Einführung neuer Produkte (NPI) durch die Analyse der Attribute eines neuen Artikels, dem Vergleich zu bereits gestarteten Produkten mit ähnlichen Attributen und der Vorhersage der Verkäufe nach Standort.
Unsere Demand Sensing-Fähigkeiten versetzen Planer in die Lage Artikel mit kurzen Lebenszyklen noch proaktiver zu planen. Durch die Faktorierung in Point-of-Sale Daten, generiert unsere Lösung ein Frühwarn-Auffüllungssignal, das Artikel als ‘runner’ oder als ‘laggards’ identifiziert. Das ermöglicht den Planern eine Warnung im Voraus die sie benötigen, um festlegen zu können, ob sie Upstream in Supply-Chain mehr oder weniger Bestände zurückhalten müssen.